
Umweltfreundliches Produktionsverfahren
Siegel und Standards, die u. a. einen ressourcenschonenden Materialeinsatz, ein verbessertes Chemikalienmanagement, niedrigen Wasserverbrauch oder einen reduzierten CO2-Austoß zertifizieren.
Als die Fashion- und Lifestyle-Marke wollen wir unsere Kundinnen und Kunden jeden Tag neu gewinnen – indem wir als Gastgeber auftreten, begeistern und inspirieren. Dafür suchen wir mutig und zielstrebig nach immer neuen Wegen, die wir gemeinsam gehen können. Das macht uns zu einem verlässlichen und innovativen Unternehmen und Partner für unsere Kundschaft und für unsere Mitarbeitenden.
Seit über hundert Jahren übernehmen wir als Teil der Gesellschaft Verantwortung und gestalten unser Umfeld aktiv mit. Wir sind uns der Wirkung unseres Handelns über die Grenzen unseres Unternehmens hinaus bewusst. Aus diesem Grund setzen wir uns kontinuierlich mit sozialen und ökologischen Fragestellungen auseinander und beziehen diese in unsere Entscheidungen ein. Dabei lassen wir uns von den traditionellen Werten eines Familienunternehmens leiten: Vertrauen, Respekt, Toleranz, Offenheit, Verantwortung, Leistungsorientierung und Anerkennung.
Aufgrund dieser tief im Unternehmen verankerten Werte empfinden wir es als unsere Pflicht, einen Beitrag zu einer nachhaltigen Textil- und Konsumgüterwirtschaft zu leisten. Um es konkret zu machen, haben wir vier Handlungsfelder definiert, die das Zielbild unserer Nachhaltigkeitsstrategie darstellen.
Ein offener Austausch und Dialog mit unserer Kundschaft, unseren Mitarbeitenden, Zuliefererbetrieben und Partner:innen in der Gesellschaft liegt uns am Herzen. Aus diesem Grund möchten wir über unsere Nachhaltigkeitsstrategie informieren und aufzeigen, was wir in unseren Handlungsfeldern tun und was wir erreichen wollen. Durch den regelmäßigen Kontakt bleiben wir immer informiert, was unseren Interessensgruppen wichtig ist - und wie wir unsere Strategie anpassen können. Dabei ist uns wichtig, transparent über die erzielten Ergebnisse zu berichten.
Unserer Kundschaft bieten wir ein umfassendes Sortiment an hochwertigen Produkten, die aus unterschiedlichsten Materialien gefertigt und weltweit von uns eingekauft werden. Wir sind uns bewusst, dass es sich hierbei nicht nur um begehrte, sondern zum Teil auch um umstrittene und in der Öffentlichkeit kritisch diskutierte Materialien handelt. Wir sehen die entstehenden Dilemmata und nehmen diese zum Anlass, uns klar zu unserer Verantwortung zu bekennen. Gemeinsam mit den Partner:innen in unseren Lieferketten arbeiten wir an der Verringerung der negativen ökologischen und sozialen Auswirkungen der Produkte und der Produktion. Wir streben danach, unserer Kundschaft immer die nachhaltigere Produktvariante anzubieten, sofern dies bei mindestens gleicher Qualität möglich und wirtschaftlich vertretbar ist.
Wir setzen uns in unserem gesamten Sortiment dafür ein, nachhaltige Materialien noch stärker zu fördern. Baumwolle ist dabei die wichtigste Faser in unserem Produktportfolio. Konventionell angebaute Baumwolle ist jedoch u.a. aufgrund des hohen Frischwasser- und Flächenverbrauchs sowie des Einsatzes großer Mengen an Pestiziden, Herbiziden und Düngemittel problematisch für die Umwelt und die Menschen in der Produktion und den angrenzenden Gemeinden. Zukünftig sollen daher alle Produkte unserer Eigenmarken zu 100 % aus nachhaltiger Baumwolle bestehen. Zusätzlich liegt uns ein würdevoller Umgang mit Tieren am Herzen. Aus diesem Grund haben wir unsere eigene Tierschutzpolicy veröffentlicht. Neben dem Ausschluss von Echtpelz, Angorawolle sowie Exotenleder haben wir in dieser weitere, strenge Ziele verabschiedet. Unsere Tierschutzpolicy gilt für unsere Eigenmarken genauso wie für das Sortiment unserer Fremdmarken. Um unser Gesamtsortiment schrittweise nachhaltiger zu gestalten, setzt Breuninger zukünftig vermehrt auf Nachhaltigkeitssiegel bei allen Fremdmarken. Unser Ziel ist, dass in den nächsten Jahren ein Großteil der Produkte unseres Sortiments mindestens ein Nachhaltigkeitssiegel erfüllt.
Unsere Ziele und Erfolge
Seit 2020 schließen wir Produkte aus Angorawolle, Exotenleder und Echtpelz aus dem gesamten Sortiment aus.
Seit 2021 sind wir Mitglied im Fur Free Retailer Programm.
Seit 2021 haben wir unsere erste eigene Tierschutzpolicy veröffentlicht.
Fortlaufend setzt Breuninger verstärkt auf den Einsatz nachhaltiger Baumwolle in den Breuninger Marken und baut den Anteil dieser konsequent aus.
Fortlaufend erfüllen immer mehr Produkte des gesamten Sortiments mindestens eines der bei uns gültigen Siegel.
Die Menschen, die jeden Tag für und mit Breuninger in Kontakt sind, bilden das Fundament für unseren Erfolg. Die Zufriedenheit unserer Kundschaft steht für uns an oberster Stelle, sodass wir täglich daran arbeiten, unseren erstklassigen Service zu erhalten und zu verbessern. Ohne die Fähigkeiten und die Leidenschaft unserer gesamten Belegschaft wäre dies nicht möglich. Darum bemühen wir uns, das bestmögliche Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem sich unsere Mitarbeitende wohlfühlen, sich entwickeln können und Wertschätzung erfahren. Dies gilt auch für die Personen, die in unserer Lieferkette arbeiten. Daher setzen wir uns für faire Arbeitsbedingungen und Gesundheitsschutz bei unseren Geschäftspartner:innen und Zulieferbetrieben ein.
Unser Ziel ist eine langfristige und transparente Beziehung mit allen Menschen wie zum Beispiel Mitarbeitende, Lieferanten und Lieferantinnen, Dienstleister:innen sowie Partner:innen, die mit und für Breuninger arbeiten. Voraussetzung hierfür ist neben einem vertrauensvollen Verhältnis die Einhaltung eines Anforderungskatalogs. Diesen definiert Breuninger im Rahmen seiner Einkaufsrichtlinien und dem Breuninger Code of Conduct. Der Code of Conduct definiert Grundsätze für Lieferbetriebe und Geschäftspartnerschaften, um sicherzustellen, dass alle Produkte auf ethische, sozialverträgliche und umweltbewusste Weise hergestellt werden. Sie gilt zukünftig für alle direkten Geschäftspartner:innen und Lieferanten und Lieferantinnen, die Produkte der Eigenmarken von Breuninger oder Teile davon liefern und wird fester Bestandteil der Lieferantenverträge.
Unsere Ziele und Erfolge
Seit 2021 haben wir einen Code of Conduct und machen diesen zum verbindlichen Bestandteil aller Lieferantenverträge der Breuninger Marken.
Fortlaufend ist Aus- und Weiterbildung ein wesentlicher Bestandteil unserer DNA. Unsere zielgerichteten Talent Management Programme fördern die individuellen Stärken unserer Mitarbeitenden.
Um für unsere Kundinnen und Kunden sowohl in unseren Häusern wie auch online die Auswahl und das Shoppingerlebnis bieten zu können, dass sie sich wünschen, benötigen wir Ressourcen. Im Mittelpunkt stehen dabei unser Energieverbrauch, der Abfall, den wir produzieren, und die Emissionen, die durch unseren Baubestand, sowie durch Logistik und Transport entstehen. Wir nehmen den Klimaschutz ernst und arbeiten deswegen stetig daran, unsere schädlichen Auswirkungen zu verringern und somit einen Beitrag für eine gesunde Umwelt zu leisten.
Um unsere CO2-Emissionen mittel- und langfristig zu verringern und natürliche Ressourcen zu schonen, suchen wir kontinuierlich nach neuen Möglichkeiten. Bei der Reduktion von CO2 setzen wir vor allem da an, wo wir den größten Einfluss nehmen können: bei unseren Transporten und Liegenschaften. Wir haben uns das Ziel gesetzt, Bestellungen über unseren Online-Shop und interne Transporte in den nächsten Jahren CO2-neutral zu gestalten. Um zielgerichtet Ressourcen zu sparen und Abfall zu vermeiden, möchten wir in unserem Beschaffungsprozess verstärkt auf natürliche und / oder recycelte sowie recycelfähige Materialien setzen. Wir haben uns hierbei auf die Fahnen geschrieben, uns immer bewusst für die nachhaltigste Alternative zu entscheiden, denn nicht immer ist die naheliegendste Lösung auch die nachhaltigste. Infolgedessen erfolgte im Dezember 2021 die Umstellung auf unsere klimaneutrale Luftpolsterfolie. Diese Luftpolsterfolie besteht zu 70% aus recycelten Haushaltsabfällen und ist selbst wieder vollständig recycelbar. Auch bei der Umfolierung unserer Artikel arbeiten wir aktuell an neuen und nachhaltigen Lösungskonzepten, um ganzheitlich Ressourcen einsparen zu können.
Unsere Ziele und Erfolge
Seit 2021 verwenden wir für den Schutz sensibler Paketinhalte eine recycelte sowie recycelbare Luftpolsterfolie.
Bis 2022 stellen wir alle Bestellungen im Online-Shop CO2-neutral zu.
Bis 2025 setzen wir bei allen internen Transporten auf eine CO2-neutrale Zustellung.
Bis 2025 sind alle Liegenschaften, die sich in unserer Kontrolle befinden, CO2-neutral.
Bis 2025 verzichten wir weitestgehend auf Plastik: Einweg-Plastik wird vermieden und Umverpackungen werden zu 100% plastikfrei.
Fortlaufend vermeiden wir bei allen Bestell- und Liefervorgängen den Einsatz von Printmaterial.
Wir verstehen uns an allen unseren Standorten als Teil der lokalen Gemeinschaft. Wir möchten ein verlässlicher Partner für unser direktes Umfeld sein, indem wir die Gesellschaft durch soziales Engagement stärken und aktiv zu einer lebenswerten Stadt mit hoher Aufenthaltsqualität beitragen.
Unser nachhaltiges Engagement erstreckt sich daher auch auf die Region und ihre Anwohnende. So stehen wir an mehreren Standorten in engem Austausch mit den ortsansässigen Bürgerstiftungen, unterstützen zahlreiche Projekte und binden unsere Mitarbeitende aktiv bei Projekten mit ein. Mit gezielten Maßnahmen möchten wir zu einer Infrastruktur beitragen, die Nachhaltigkeit fördert und Projekte sowie Menschen in der Region unterstützt. Den größten Einfluss können wir dabei durch unsere eigenen Liegenschaften und unsere Beschaffungsprozesse ausüben. Hier setzen wir beispielsweise auf die Entwicklung von Ladestationen für PKWs und E-Bikes in unseren Parkhäusern. Durch den vermehrten Einsatz von saisonalen und regionalen Produkten in unserer Gastronomie fördern wir Landwirtschaftsbetriebe aus der Region.
Unsere Ziele und Erfolge
Fortlaufend setzen wir in unserer Gastronomie verstärkt auf regionale und saisonale Produkte.
Fortlaufend arbeiten wir mit mehreren Bürgerstiftungen zusammen und stärken durch bürgerschaftliches Engagement den gesellschaftlichen Zusammenhalt an unseren Standorten.
Artikel, die zu einer nachhaltigeren Textil- und Konsumgüterindustrie beitragen, zeichnen wir in unserem Online-Shop als nachhaltig aus.
Voraussetzung für die Kennzeichnung ist die Zertifizierung durch eines der von Breuninger anerkannten Siegel.
→ Hier geht's zur Siegelübersicht
Die von Breuninger akzeptierten Siegel, Zertifizierungen und Initiativen zahlen dabei auf eines oder mehrere der folgenden Nachhaltigkeitskriterien ein:
Breuninger sieht es als seine Aufgabe an, den Tierschutz und den Erhalt der Biodiversität bei der Beschaffung und Produktion seiner Sortimente zu gewährleisten. Elementarer Eckpfeiler unserer Bestrebung stellt unsere Tierschutz Policy dar, welche kontinuierlich weiterentwickelt wird.
Modisch und nachhaltig, ökologisch und fair: Immer mehr Marken haben sich das Thema Nachhaltigkeit auf ganz unterschiedliche Art und Weise auf die Fahne geschrieben.
In unserem Editorial stellen wir Ihnen Marken vor, die auf neue Materialien, umweltfreundliche Verfahren und ressourcenschonende Arbeitsweisen setzen.
Ob Fashion, Sport, Beauty oder Schuhe: Entdecken Sie hier unsere Auswahl an nachhaltigen Marken, die für einen verantwortungsvollen Umgang mit der Natur und eine grünere Zukunft stehen.
Die Unternehmensphilosophie wurde unter Beteiligung unserer Mitarbeiter:innen entwickelt. Sie beschreibt unser Selbstverständnis, unsere Werte, unsere Vorstellungen über den Umgang miteinander und die Wertschätzung, die wir Kund:innen und Partnern entgegenbringen wollen.
Unser Code of Conduct definiert allgemeine, nicht verhandelbare Mindeststandards, die sich auf soziale, ökologische sowie ethische Gesichtspunkte beziehen. Diese Mindestanforderungen verstehen sich als Selbstverpflichtung der E. Breuninger GmbH & Co sowie all ihrer verbundenen Unternehmen und bilden zugleich das Fundament für das verantwortungsvolle Handeln des Gesamtunternehmens Breuninger.
Ziel dieser Breuninger Responsible Sourcing Policy (RSP) ist es, die Grundsätze und Anforderungen zu definieren, die Breuninger in seinen Wertschöpfungsketten umgesetzt wissen möchte. Sie gilt für alle direkten Geschäftspartner sowie deren Zulieferer. Breuninger erwartet von seinen Partnern die systematische Analyse der Risiken des eigenen Geschäftsbereiches und die Reduzierung von deren negativer Auswirkungen.
Wir bekennen uns zur Unverletzlichkeit und Unveräußerlichkeit der Menschenrechte. Sie sind Ausdruck unseres Handelns und Kernelement der Werte, die tief im Unternehmen verankert sind. Unter dem Aspekt einer sozialen Nachhaltigkeit verfolgen wir das Ziel, die Einhaltung der Menschenrechte, der Sozialstandards und Arbeitsrechte sowie die Bezahlung fairer Löhne zu gewährleisten.
→ Grundsatzerklärung zur Achtung der Menschenrechte
Die Gewährleistung von Tierschutz und der Erhalt von Biodiversität sind wichtige Eckpfeiler bei der Beschaffung von textilen und nichttextilen Teilen tierischen Ursprungs. Unsere Tierschutzpolicy definiert Prinzipien und Standards, welche für uns sowie all unsere Lieferanten verpflichtend sind.
Wir wollen für unsere Kundinnen und Kunden nur das Beste, daher sind uns Ihre Fragen und Anregungen wichtig!
Eine Vielzahl von Fragen häufen sich sehr regelmäßig. Damit Sie sich schnell und bequem informieren können, haben wir Ihnen im Rahmen der untenstehenden FAQs bereits einige Informationen zusammengestellt.
Sollte eine Ihrer Fragen offen bleiben oder nicht in den FAQs aufgeführt sein, können Sie sich gerne persönlich an uns wenden.
E. Breuninger GmbH & Co.
Corporate Responsibility
Marktstraße 1-3
70173 Stuttgart
Telefon: 0711/211 21 00
E-Mail
Sie haben eine Frage zu Ihrer Bestellung? Dann wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice:
Telefon: 0711/211 20 00
E-Mail
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen.
Führt Breuninger in seinem Sortiment nachhaltige Marken?
Breuninger setzt sich kontinuierlich mit sozialen und ökologischen Fragestellungen auseinander und bezieht diese in die (Sortiments-) Entscheidungen mit ein. Eine Kennzeichnung von nachhaltiger Ware erfolgt bei Breuninger auf Artikelebene, nicht jedoch auf Markenebene. Wenngleich diese Vorgehensweise einen größeren Arbeitsaufwand bedeutet, können wir dadurch sicherstellen, dass unsere hohen Produktanforderungen auch transparent kommuniziert werden können.
Nach welchen Kriterien kennzeichnet Breuninger nachhaltige Artikel?
Wir legen großen Wert auf Transparenz und Glaubwürdigkeit. Wir haben uns daher für zwei Möglichkeiten entschieden, die Kennzeichnung nachhaltiger Artikel vorzunehmen: Eine Kommunikation erfolgt entweder auf Grundlage von starken, aussagekräftigen Siegeln, die unabhängig von Breuninger vergeben werden oder, auf Grundlage von eigenentwickelten Nachhaltigkeits-Label der Marke, sofern diese zusätzlich unsere fest definierten Nachhaltigkeitskriterien erfüllt. Eine detaillierte Übersicht finden Sie hier.
Woran erkenne ich bei Breuninger nachhaltige Artikel?
Sowohl im Onlineshop als auch auf unseren Verkaufsflächen vor Ort erkennen Sie nachhaltige Artikel anhand ihrer Kennzeichnung. Im Onlineshop werden diese durch ein Nachhhaltigkeitsflag oben links im Produktbild ausgewiesen. Auf unseren Verkaufsflächen weisen einheitliche Stangenaufhänger und Aufsteller auf die Nachhaltigkeit eines Artikels hin. Gerne berät Sie hierzu auch unser geschultes Verkaufspersonal.
Ist ein nachhaltig gekennzeichneter Artikel auch wirklich nachhaltig?
Die von Breuninger als nachhaltig gekennzeichneten Artikel erfüllen mindestens eines der von uns als relevant eingestuften Siegel oder unsere strengen Nachhaltigkeitskritierien, in Verbindung mit einem partnerspezifischen Nachhaltigkeitslabel. Manche Siegel betrachten nur einen Teilbereich der jeweiligen Produktions- und Lieferketten. Dennoch heben sich die zertifizierten Artikel unserer Meinung nach in ihrem Bestreben einen nachhaltigen Unterschied zu leisten positiv hervor.
Wie sieht das gesellschaftliche Engagement von Breuninger aus?
Breuninger versteht sich an allen seiner Standorte als Teil der lokalen Gemeinschaft. Wir möchten ein verlässlicher Partner für unser direktes Umfeld sein, der die Gesellschaft durch soziales Engagement stärkt. Als Corporate Citizen unterstützen wir an einigen Standorten u.a. die jeweiligen Bürgerstiftungen mit Know-How, Kommunikation, personellen Ressourcen sowie auch monetär. Darüber hinaus fördern wir eine Vielzahl an sozialen und kulturellen Einrichtungen.
Veröffentlicht Breuninger einen Nachhaltigkeitsbericht?
Aktuell unterliegt Breuninger noch keiner Pflicht zur Berichterstattung zu nichtfinanziellen Themen. Ab April 2024 werden wir unseren Bericht zur Erfüllung der menschenrechtlichen Sorgfaltspflichten gem. Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz an dieser Stelle jährlich veröffentlichen.
Den sich ändernden gesetzlichen Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung (u.a. Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) oder das europäische Lieferkettengesetz) werden wir Rechnung tragen und die geforderten Berichte entsprechend veröffentlichen.
Engagiert sich Breuninger für den Tierschutz?
Ja, der Tier- und Artenschutz liegt uns am Herzen. Wir sind uns der Verantwortung bewusst, die wir mit der Fashion-Branche teilen, um den Tierschutz und den Erhalt der Biodiversität bei der Beschaffung von textilen und nichttextilen Teilen tierischen Ursprungs in der Lieferkette zu gewährleisten. Neben der Teilnahme am internationalen „Fur Free Retailer“-Programm achten wir zusätzlich durch unsere Tierschutzpolicy auf einen besonders würdevollen Umgang mit Tieren. Durch unsere Tierschutzpolicy schließen wir unter anderem besonders kritische tierische Rohstoffe aus, fördern – wo möglich – den Einsatz von Alternativmaterialien und stellen bei allen weiteren nichttextilen Teilen tierischen Ursprungs Mindeststandards bei deren Beschaffung sicher. Beispielsweise lehnen wir Materialien, welche durch Lebendrupf gewonnen werden – ebenso wie die Verwendung von Angorawolle, Pelz oder Exotenleder – kategorisch ab. Auch setzt sich Breuninger strenge Reduktionsziele beim Bezug von textilen und nichttextilen Teilen tierischen Ursprungs, welche durch Mulesing-Praktiken bei Schafen gewonnen werden.
Warum ist Breuninger Mitglied im Fur Free Retailer Program und wofür steht es?
Mit der Teilnahme am Fur Free Retailer Program möchten wir einen wichtigen Beitrag zum verantwortungsvollen und nachhaltigen Konsumverhalten leisten. Breuninger setzt sich daher für ein Ende der Zucht und Tötung von Pelztieren ein. Das Fur Free Retailer Program ist von der Fur Free Alliance ins Leben gerufen worden und soll Menschen dabei unterstützen, garantiert pelzfrei einkaufen zu können.
Hat Breuninger einen Code of Conduct?
Um ökologische und soziale Risiken in unserer Lieferkette zu minimieren haben wir einen Code of Conduct (= Verhaltenskodex) für unsere Geschäftsbeziehungen definiert. Durch die Definition dieses Code of Conducts hat Breuninger allgemeine, nicht verhandelbare Mindeststandards festgelegt, die als Grundlage für alle zukünftigen Lieferungen gelten. Sie beziehen sich insbesondere auf soziale, ökologische sowie ethische Gesichtspunkte in der Lieferkette und stützen sich auf nationale Gesetze und Vorschriften sowie internationale Übereinkommen. Die Vertragspartner:innen verpflichten sich, die Regelungen des Verhaltenskodex zu erfüllen und sich darum zu bemühen, ihre Unterauftragnehmer:innen vertraglich zur Einhaltung dieser zu verpflichten.
Ist Breuninger ein verantwortungsbewusster Arbeitgeber?
Wir sind stolz darauf, eine Arbeitsumgebung geschaffen zu haben, in der sich unsere Mitarbeitenden wohlfühlen, sich entwickeln können und respektiert werden. Als Arbeitgeber legt Breuninger großen Wert auf Gleichberechtigung und Wertschätzung. Dabei gehören Aus- und Weiterbildungen als wesentliche Bestandteile zu unserer DNA. Unsere zielgerichteten Talent Management Programme fördern die individuellen Stärken unserer Belegschaft.
In welcher Form übernimmt Breuninger Verantwortung für seine Lieferketten?
Unser Kerngeschäft ist der Vertrieb von Handelswaren, insbesondere Textilien und Lederwaren. Wir sind uns bewusst, dass diese Branche durch ihre starke internationale Verflechtung und eine globale Arbeitsteilung gekennzeichnet und vor allem in den ersten Stufen der Wertschöpfungskette mit menschenrechtlichen Risiken behaftet ist. Wir übernehmen Verantwortung für unsere Lieferketten und begegnen den Herausforderungen mit einem fortlaufenden Risikoscreening, präventiven Maßnahmen sowie transparenten und anonymen Beschwerdemöglichkeiten.
Detaillierte Informationen erfahren Sie in unserer Grundsatzerklärung zur Achtung der Menschenrechte (PDF).